Kommissarin Lund, The Killing DK – Vorreiter des Nordic Noir. Review Staffeln 1-3

Doch lohnt sich der Klassiker auch heute noch? Absolut. Besonders ist bei „The Killing DK” allerdings der starke Fokus auf die Politik, die in jeder Staffel deutlich mit der Kriminalstory verwoben ist. Ein paar Fakten zu den beiden Versionen: Die erste Staffel des dänischen Originals umfasst 20 Folgen und ähnelt der Geschichte, die in Staffel 1&2 des US-amerikanischen Remakes erzählt wird. Die Story und Figurenkonstellationen sind sehr ähnlich, auch der Kriminalfall selbst. Jedoch unterscheiden sich der Täter und einige Schlüsselmomente smarterweise, so dass man sich nicht zwingend für eine der beiden Serien entscheiden muss. Ab Staffel 2 der dänischen Version (oder Staffel 3 US) lohnen sich die beiden Serien so richtig, da die Story ab diesem Punkt weit auseinandergeht.

Staffel 1 der dänischen Version ist in der ersten Hälfte sehr gemächlich erzählt, für heutige Sehgewohnheiten teilweise etwas zu langatmig. Die zweite Hälfte der ersten Staffel drückt allerdings glücklicherweise beim Tempo auf die Tube, das Ende der Staffel löst der Kriminalfall gut auf.  Staffel 2 befasst sich weiterhin stark mit der Politik, dabei steigen wir vom Bürgermeister zum Justizministerium auf. Weiterhin gibt es auch eine politisch-gesellschaftliche Note durch einen Hauptfokus auf das dänische Militär und deren Afghanistan-Einsätze, wovon vielleicht einer ordentlich schief lief. In Staffel 3, die einen gewissen Stilbruch hin zu mehr Action vollzieht, geht es um einen Entführungsfall eines Kindes, der mit einem Fall der Vergangenheit verknüpft ist.

Insgesamt lohnt sich die ganze Serie mit allen Staffeln. Es ist natürlich etwas schade, dass Staffel 1 so langsam und ruhig beginnt, so dass der Einstieg möglichst schwierig erscheint. Aber dranbleiben lohnt sich. Überraschenderweise fand ich aber die 3. Staffel am besten. Diese drückt ordentlich auf den Spannungs- und Actionbogen, lässt dabei aber manchmal das Drehbuch etwas schleifen. 

Bleibt zum Abschluss noch die Frage, welche Serie besser ist? Das dänische Original oder das amerikanische Remake? Schwierig zu sagen, die Darsteller sind in der US Version (danke Joel Kinnaman) besser, das Drehbuch und das Setting sind im dänischen Original stärker. Vor allem hilft dem Original, dass keine schwächere 4. Staffel nachgeschoben wurde. Somit fällt meine Wahl eher auf die dänische Version, aber man muss sich glücklicherweise nicht zwingend entscheiden.

83/100
Total Score
Nach oben scrollen